Fähre Genua - Bastia

Die Fährverbindung Genua-Bastia verbindet die italienische Hafenstadt Genua mit Bastia im Nordosten Korsikas. Auf dieser Seite findest Du alle Informationen zur Route.

Genua - Bastia

5 Stunden 30 Minuten 4 Überfahrten/Woche

Fahrplan Genua - Bastia

Genua → Bastia

Aktuell (Stand 2025) bedienen zwei Reedereien die Fährroute Genua–Olbia: Moby Lines (teilweise unter dem Markennamen Tirrenia) und Grandi Navi Veloci (GNV). Beide Unternehmen setzen große Fährschiffe ein, die Passagiere und Fahrzeuge auf dieser Strecke transportieren.

Moby/Tirrenia operiert hauptsächlich in den Sommermonaten auf dieser Route, während GNV ebenfalls Überfahrten anbietet und die Strecke teils bis in die Nebensaison bedient. Die Kombination dieser Anbieter stellt sicher, dass in der Hauptreisezeit nahezu täglich Verbindungen zur Verfügung stehen.

Die Distanz zwischen Genua und Olbia beträgt etwa 210 Seemeilen (rund 390 km). Entsprechend liegt die Fahrzeit der Fähre je nach Schiff und Wetterbedingungen ungefähr zwischen 10 und 12 Stunden. Die schnellsten Verbindungen schaffen die Strecke in etwa 10 bis 11 Stunden, während langsamere Überfahrten bis zu rund 12 Stunden dauern können.

Da die Überfahrten so lange dauern, finden sie meistens über Nacht statt (Abfahrt am Abend, Ankunft am Morgen). Eine Hin- und Rückfähre am selben Tag ist auf dieser Route nicht möglich.

Auf der Strecke Genua–Olbia verkehren die Fähren überwiegend als Nachtfähren. In der Regel legen sie am späten Nachmittag oder Abend (gegen 19:00 bis 21:30 Uhr) in Genua ab und erreichen Olbia am nächsten Morgen. So können die Passagiere während der Überfahrt schlafen und kommen ausgeruht auf Sardinien an.

Reine Tagesfahrten sind auf dieser langen Route ungewöhnlich. Aufgrund der Fahrtzeit von ca. 11 Stunden wird die Verbindung hauptsächlich nachts bedient. In der Hochsaison kann es vereinzelt zusätzliche Abfahrten geben, aber der Standard ist die Übernachtfahrt.

In den Sommermonaten (Hauptsaison) gibt es meistens täglich Abfahrten zwischen Genua und Olbia. Häufig setzt jede Reederei (Moby/Tirrenia und GNV) pro Tag ein Schiff ein, sodass nahezu jeden Tag mindestens eine Fähre diese Strecke bedient. In Spitzenzeiten können sogar pro Tag zwei Überfahrten (von unterschiedlichen Anbietern) stattfinden.

In der Nebensaison (Winterhalbjahr) wird das Angebot deutlich reduziert. Außerhalb der Sommermonate verkehren die Fähren nur an wenigen Tagen pro Woche – mitunter etwa zwei Mal wöchentlich zwischen Oktober und Frühjahr. Die Fährsaison für die Route Genua–Olbia konzentriert sich hauptsächlich auf den Zeitraum von etwa April bis Oktober.

Die Fährpreise hängen von vielen Faktoren ab, insbesondere Saison, Auslastung, Fahrzeugmitnahme und gewählte Sitz- oder Kabinenklasse. Eine einfache Überfahrt als Fußpassagier (ohne Kabine) ist in der Nebensaison oft ab ca. 40–50 € pro Person erhältlich.

In der Hauptsaison oder bei Buchung von Extras (z.B. Kabine, Auto) steigen die Kosten entsprechend an. Mit PKW und Kabine kann eine einfache Fahrt im Sommer mehrere Hundert Euro kosten. Durchschnittlich liegen Komplettpreise für eine Familie mit Auto und Kabine oft im Bereich von rund 300–500 € pro Strecke. Frühzeitiges Buchen sichert in der Regel günstigere Tarife.

Ja, die Fähren zwischen Genua und Olbia sind Autofähren mit großen Fahrzeugdecks. Du kannst dein Auto, Motorrad und sogar Wohnmobil oder Wohnwagen mit auf die Überfahrt nehmen. Die Mitnahme von Fahrzeugen ist gängige Praxis und ermöglicht es dir, Sardinien im eigenen Fahrzeug zu erkunden.

Für Fahrzeuge fallen zusätzliche Kosten an, abhängig von Typ und Größe. Als grober Richtwert: Für ein Motorrad beginnt der Aufpreis bei etwa 20 €, für einen PKW bei ca. 30 €; größere Wohnmobile kosten entsprechend mehr. Fahrräder können in der Regel kostenlos mitgenommen werden.

Ja, du darfst dein Haustier (z.B. Hund oder Katze) mit auf die Fähre nehmen. Die meisten Fährgesellschaften auf der Strecke erlauben Haustiere an Bord, allerdings musst du bereits bei der Buchung angeben, dass du ein Tier mitführst. In der Regel wird ein geringes Entgelt für das Haustier erhoben (oft ca. 10–15 € pro Tier).

Während der Überfahrt gelten gewisse Vorschriften: Kleine Tiere sollten in einer Transportbox untergebracht sein. Größere Hunde müssen an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen, wenn sie sich in Gemeinschaftsbereichen aufhalten. Einige Fähren verfügen über spezielle Haustierkabinen oder ausgewiesene Bereiche, damit dein Tier die Reise möglichst stressfrei verbringen kann.

Ja, die Fährschiffe bieten verschiedene Schlafmöglichkeiten für Passagiere. Du kannst entweder einen reservierten Pullman-Sitz (Liegesessel) wählen oder eine private Kabine buchen. Kabinen stehen in unterschiedlichen Kategorien zur Verfügung, z.B. Innenkabinen (ohne Fenster), Außenkabinen (mit Fenster/Meerblick) sowie Mehrbettkabinen oder Suiten. Auch spezielle Familien- oder Haustierkabinen werden von den Reedereien angeboten.

Gerade für Nachtfahrten ist die Buchung einer Kabine empfehlenswert, damit du während der Überfahrt schlafen und dich erholen kannst. Alle Kabinen sind mit Betten, eigenem Bad (Dusche/WC) und Klimaanlage ausgestattet. In der Hauptsaison sollten Kabinen zeitig im Voraus reserviert werden, da die Nachfrage hoch ist.

Plane genügend Pufferzeit vor der Abfahrt ein, damit Check-in und Verladung reibungslos verlaufen. Als Faustregel gilt: Wenn du mit einem Fahrzeug reist, solltest du ungefähr 1,5 bis 2 Stunden vor Abfahrt am Fährterminal sein. Als Fußpassagier reichen in der Regel etwa 60 Minuten vor Abfahrt.

Der genaue Check-in Ablauf kann je nach Reederei variieren. Bei manchen Gesellschaften (z.B. Moby Lines) erhältst du nach Online-Check-in ein elektronisches Ticket aufs Smartphone, während bei anderen (z.B. GNV) das online gebuchte Ticket vor Ort am Schalter in eine Bordkarte umgetauscht werden muss. Halte in jedem Fall ein gültiges Ausweisdokument bereit und folge den Hinweisen auf deiner Buchungsbestätigung.

Die Fähren auf der Route Genua–Olbia sind große, modern ausgestattete Schiffe. An Bord befinden sich Restaurants oder Selbstbedienungs-Buffets, in denen warme Mahlzeiten und mediterrane Gerichte angeboten werden. Zusätzlich gibt es Bars bzw. Cafés für Getränke und Snacks. Viele Fähren verfügen auch über kleine Geschäfte (Duty-Free-Shops) sowie Aufenthaltsräume und Spielecken für Kinder, um die Zeit an Bord kurzweilig zu gestalten.

Auf den Aussendecks kann man während der Überfahrt die Seeluft genießen; einige neuere Schiffe (wie die Moby Aki oder Moby Wonder) besitzen sogar Sonnendecks mit kleinem Pool und Bar. WLAN ist auf den meisten Fähren verfügbar, allerdings oft nur gegen Gebühr (einige Schiffe bieten in bestimmten Bereichen kostenloses WLAN). Auch Unterhaltungselektronik wie Spielhallen, Fernsehlounges oder Video-Spielecken stehen je nach Schiff zur Verfügung.

Die Abfahrt erfolgt in Genua am Fährhafen (Terminal Traghetti) nahe dem Stadtzentrum. Die Anleger befinden sich am Piazzale Iqbal Masih, wo der Hauptfährterminal der Stadt liegt. Der Hafen von Genua ist gut ausgeschildert und es gibt Parkhäuser sowie ein Terminalgebäude mit Wartebereich, Gastronomie und sanitären Einrichtungen.

In Olbia legen die aus Genua kommenden Fähren am Fährterminal Isola Bianca an. Dieser Hafenkomplex ist der Hauptfährhafen von Olbia und liegt unweit des Stadtzentrums. Vor Ort gibt es ebenfalls Infrastruktur für Reisende, darunter Parkplätze, Taxi- und Busanbindungen sowie Dienstleistungen für ankommende Passagiere.